Eine Auswahl an Terminen in der Region. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Websites der Veranstalter. Gerne nehmen wir Ihren Hinweis auf eine Veranstaltung entgegen.
Die Veranstaltungen der GGG Stadtbibliotheken finden Sie hier:
Kinderveranstaltungen, Jugendveranstaltungen
Illustrations-Ausstellung Magali Franov
Magali Franov (*2000) arbeitet seit ihrem Abschluss an der Hochschule Design & Kunst Luzern als freischaffende Illustratorin in Basel. Originale aus ihren beiden soeben erschienenen, ersten Bilderbüchern «Zuhause auf der Klippe» und «Herschel. Der Gespensterhund» sind in der Buchhandlung proviant zu sehen.
Schule weiter denken mit Peter Bichsel
Pop-up-Ausstellung mit Text-, Ton- und Videomaterial des populären Autors, der am 15. März 2025 kurz vor seinem 90. Geburtstag gestorben ist.
Mit seinen Geschichten und Figuren lädt Peter Bichsel die Welt zum Nachdenken ein – über Sprache, Schule, Demokratie oder Heimat. Raffiniert einfach wirft der Autor existentielle, gesellschaftliche und (bildungs-)politische Fragen auf, die uns auch heute noch angehen. Das vor einem Jahr gegründete Büro Bichsel hat eine Art mobiles Museum entworfen, das im April nach Muttenz in die Campus Bibliothek kommt. Die Ausstellung präsentiert neben Text-, auch zahlreiches Audio- und Videomaterial.
Montag – Freitag: 8 bis 19 Uhr
Samstag: 9 bis 14 Uhr
Media & Me – sag es mit einem Video
Ist der Bösewicht in deinem Lieblingsfilm heimlich der Held oder die Heldin? Welcher Gaming-Avatar ist dir am ähnlichsten und weshalb? Sind Bücher besser als Filme?
Auf Plattformen wie TikTok oder Youtube gibt es kurze und unterhaltsame Beiträge, die diesen und vielen weiteren Fragen nachgehen. Sie stehen für eine Sache ein und argumentieren dafür oder dagegen.
In diesem Workshop produzierst du selbst, entweder alleine oder in einer Gruppe, ein Video für Social Media. Dabei gehst du Fragen oder Themen nach, die dich in deinem Alltag beschäftigen und zu dem Menschen machen, der du bist.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Liestal.
Alter: Ab 11 Jahre
Kursgebühr: CHF 20.-
Ausrüstung: Smartphone / Handy (falls vorhanden)
Ort: Kantonsbibliothek Baselland & Jugendzentrum, Liestal
Daten:
Di 22.4. – Do 24.4.: 14 – 17.30 Uhr
Mi 23.4. – Do 24.4.: 10 – 12 Uhr freiwillige Atelierzeit
Do 24.4. 18 Uhr Abschlussessen im Jugendzentrum
In der freiwilligen Atelierzeit kannst du an deinem Video-Projekt weiterarbeiten und wirst dabei durch Workshopleitende unterstützt.
Kein Vorwissen nötig, Anmeldung erforderlich.
Bilderbücher im Gespräch
Schon Tradition hat dieser Austauschabend in der Kinderbuchhandlung proviant. Es werden Neuheiten vom Frühling angeschaut und darüber mit den anwesenden Illustrator:innen und Autor:innen, unter anderem mit Regi Widmer, diskutiert.
Eintritt kostenlos, es hat ein Kässeli zur Deckung der Apérokosten. Da die letzten Veranstaltungen schnell ausgebucht waren (Plätze auf 16 Personen beschränkt), empfiehlt sich eine rasche Anmeldung an: info@buecher-proviant.ch
Regi Widmer «Wald entdecken, Wurzeln wecken»
Wälder sind Traumorte oder Spielplätze oder Lebensraum und noch viel mehr. Ohne Wald ist die Erde nackt und schutzlos. Bei ihrer Mitmachlesung nimmt Regi Widmer euch mit auf eine fantastische Entdeckungsreise in den Wald. Dabei wird mit der Vorstellungskraft gespielt, mit den Vögeln gesungen und mit dem Stift getanzt. Zudem hören alle die wahre Geschichte von Tony, dem Waldmacher und helfen ihm dabei, Bäume zu pflanzen und Wurzeln zu wecken.
Ab 4 Jahre. Freiwilliger Unkostenbeitrag.
Vortrag von Anna Lehninger und Mitgliederversammlung 2025
Anna Lehninger wird im Rahmen der Mitgliederversammlung KJM Region Basel unter dem Titel Heidi, Pinocchio und der Tod einen Vortrag über die Basler Illustratorin Martha Pfannenschmid (1900-1999) halten. Viele kennen die Illustrationen der Heidi-Bücher, aber nur wenigen ist deren Schöpferin ein Begriff.
Im Anschluss Austausch bei einem Apéro.
Wir bitten um Anmeldung bis 29.4.2025 an: c.gadient@baobabbooks.ch
Podcast Workshop
Tauche in die Welt des Podcastings ein! Zusammen suchen wir nach spannenden Themen, erstellen und bearbeiten Tonaufnahmen und lernen Möglichkeiten kennen, einen eigenen Podcast zu veröffentlichen. Experimentiere kreativ mit Tonaufnahmen und mache deine Stimme hörbar. Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier und Ideen.
Ab 11 Jahre. Anmeldung erforderlich.
Schweizer Vorlesetag
Am Schweizer Vorlesetag wird an vielen Orten, in der Schule, in der Bibliothek oder in der Buchhandlung vorgelesen. Machen auch Sie mit und lesen Sie vor!
Ein Leseförderungsprojekt vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM
Hier finden Sie alle Veranstaltungen und Tipps:
Peter Stamm: Otto von Irgendwas
Schweizer Vorlesetag: Peter Stamm liest aus seinem Kinderbuch «Otto von Irgendwas». Für Kinder ab Primarschulalter
In Zusammenarbeit mit «Basel liest ein Buch», ein Lesefest organisiert vom Verein Buch Raum Basel
Eintritt frei. Anmeldung via E-Mail für Gruppen: stjohannjukibu@stadtbibliothekbasel.ch
Geschichten im Park
Den ganzen Tag Geschichten in neun Jurten anhören oder basteln oder Glacé schlecken … Das beliebte, grosse Vorlesefest findet bei jeder Witterung statt.
Mit GGG Stadtbibliothek, Bibliothek St. Johann Jukibu, Baobab Books, Bibliothek PZ.BS, KJM Basel, Musikbox der Vera Oeri Bibliothek, Club der Vorlesenden und Basler Autor*innen, Eine Initiative des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt